
„Touch-and-Go-Manöver“: Des Königs genehmigungsfreie Flüge
Der Senat und die Flughafengesellschaft sind etwas verstockt, wenn es um die „Touch-and-Go-Manöver“ am Flughafen geht. Solche Übungsmanöver am Flughafen Hamburg, bei denen kurz vor oder gleich nach dem Aufsetzen wieder durchgestartet wird, fielen einem Plan-Spotter auf, weil es sich um eine Boeing des thailändischen Königshauses handelte.
- Die Schriftliche Kleine Anfrage "Nachfrage zur Nachfrage zur Schriftlichen Kleinen Anfrage „Kann man am Flughafen Hamburg Lärm- und Umweltbelästigung üben?“ (Drs. 22/1551 und Drs. 22/2007)" (Drs. 22/2259) ist hier als PDF online.
- Siehe auch „Touch and Go“ am Flughafen – wenn der Senat nicht antworten will und (Luft-)Verkehrsübungsplatz Fuhlsbüttel
Eine zweite Nachfrage über die dürftige Dokumentation dazu (Nachfrage zur Nachfrage ... ), bei der die Luftfahrtbehörde, die ein Teil der Behörde für Wirtschaft und Innovation ist, nur einige kleine Privatmaschinen aufführen konnte, ergab nun wieder Neues: Maschinen des thailändischen Königshauses sind, wie die von Polizei und Militär, nicht in der Zuständigkeit der Luftfahrtbehörde Hamburgs. Allerdings dokumentiert der Flughafen die Manöver, um Gebühren einzuziehen.
Es stellt sich nun aber folgende Frage: Wenn die Luftfahrtbehörde Hamburgs nicht für die Boeing des Königs zuständig ist, wer genehmigt dann den Anflug und das „Touch-and-Go-Manöver“? Es ist davon auszugehen, dass niemand zuständig ist (ohne, dass ich der Antwort auf meine folgende dritte Anfrage vorgreifen möchte).
Da sind einerseits diese sinnlosen Flüge ohne erforderliche Genehmigungen, andererseits müssen sich die Menschen in den Ein- und Abflugschneisen hinter Dreifachglas verbarrikadieren, damit eine Maschine des Königs mit einem ziellosen Flug die Umwelt verlärmt. Es zeigt, wie dringend es einer Überarbeitung der Luftfahrtregeln bedarf.

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.
So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal: stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90
Sprechzeiten:
- Montags 15 bis 18 Uhr
- Dienstags 9 bis 10:30 Uhr
- Freitags 9 bis 12 Uhr
Telefon-Sprechstunden - Wegen CORONA ist das Büro geschlossen
Wegen der Corona-Pandemie sind wir zunächst nur telefonisch zu erreichen. Die nächste Sprechstunde findet statt am: Mittwoch 3. Februar von 17 bis 18 Uhr per Telefon 040-71189090 oder per Zoom. Anmeldung bitte per Mail an stephan.jersch@linksfraktion-hamburg.de.
Bleibt / bleiben Sie gesund und bitte haltet Euch an die Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Vernetzt
Ich fühle mich (mal wieder) vom Senat veralbert. Noch am Donnerstag habe ich gefragt was mit dem ÖPNV-Nachtverkehr… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterOffener Brief📢
... benennt Probleme, die angrenzende Wohnquartiere von Oberbillwerder besonders betreffen: Verkehr… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterPräsentation der Umweltbehörde zum Dioxinfund in Boberg 2018. Die dritte Veranstaltung und die erste in Online. Es… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter