
Tierversuche am LPT: Warten auf den nächsten Verstoß?
Nach dem Beschluss des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) musste die Stadt dem Laboratory of Pharmacology and Toxicology GmbH & Co. KG (LPT) die zwischenzeitlich aberkannte Tierhaltungserlaubnis und die Genehmigung zum Durchführen von Tierversuchen wieder erteilen. Dabei sprach die FHH davon, dass der Betrieb am LPT-Standort in Neugraben nur unter Auflagen und einer erhöhten Kontrolldichte erfolgen darf.
- Die Schriftliche Kleine Anfrage "Wie geht es weiter beim LPT in Neugraben?" (Drs. 22/1462) ist hier als PDF online.
Die Anfrage (Drs. 22/1462) von Stephan Jersch, dem tierschutzpolitzischen Sprecher der Linksfraktion an den Senat liefert nun überraschende Antworten. „Wir brauchen maximale Standards! Wie will der Senat die erhöhten Auflagen und Kontrollen am LPT in Neugraben durchführen, wenn ihm nicht einmal bekannt ist, wie viele Tiere sich aktuell dort befinden? Wie ist das mit den Auflagen zu den Dokumentationspflichten zu vereinbaren?“, fragt Jersch.
Der Senat führt weiterhin aus, dass ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Stade wegen möglicher Manipulationen durch Mitarbeiter des LPT noch andauert. Mit dem Verweis auf übergeordnete Bundesbehörden erklärt der Senat, es sei ihm nicht bekannt, ob es hinsichtlich der möglichen Manipulationen an Studien Ermittlungen oder Verfahren gäbe. Dazu führt Jersch weiter aus: „Es darf nicht sein, dass der Senat nicht weiß, was aktuell in dem Labor des LPT in Neugraben passiert und ihm zudem unbekannt ist, welche Auswirkungen durch mögliche Manipulationen an Studien entstanden sind. Der Senat muss hier im Interesse des Tierwohls und des Schutzes von Patientinnen und Patienten deutlich aktiver werden – dazu gehört auch, selbst ein neues Verwaltungsverfahren anzustreben, bevor mögliche neue Verstöße am LPT vorliegen.“

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.
So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal: stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90
Sprechzeiten:
- Montags 15 bis 18 Uhr
- Dienstags 9 bis 10:30 Uhr
- Freitags 9 bis 12 Uhr
Telefon-Sprechstunden - Wegen CORONA ist das Büro geschlossen
Wegen der Corona-Pandemie sind wir zunächst nur telefonisch zu erreichen. Die nächste Sprechstunde findet statt am: Mittwoch 3. Februar von 17 bis 18 Uhr per Telefon 040-71189090 oder per Zoom. Anmeldung bitte per Mail an stephan.jersch@linksfraktion-hamburg.de.
Bleibt / bleiben Sie gesund und bitte haltet Euch an die Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Vernetzt
Ich fühle mich (mal wieder) vom Senat veralbert. Noch am Donnerstag habe ich gefragt was mit dem ÖPNV-Nachtverkehr… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterOffener Brief📢
... benennt Probleme, die angrenzende Wohnquartiere von Oberbillwerder besonders betreffen: Verkehr… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterPräsentation der Umweltbehörde zum Dioxinfund in Boberg 2018. Die dritte Veranstaltung und die erste in Online. Es… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter