Zum Hauptinhalt springen

Bezirke

 

SKA „Wie erfolgreich waren digitale Sitzungen und die Livestreams der Bezirksversammlungen?“ (Drs. 22/10979)

Die Schriftliche Kleine Anfrage „Wie erfolgreich waren digitale Sitzungen und die Livestreams der Bezirksversammlungen?“ (Drs. 22/10979) ist hier als PDF online. Weiterlesen


Livestream der Bezirksversammlungen: Erfolg ohne Fortsetzung

Die politische Legitimation lebt von Öffentlichkeit und so wurde während der Kontaktbeschränkungen durch Corona die Möglichkeit geschaffen, die Sitzungen der sieben Hamburger Bezirksversammlungen im Internet zu streamen. Mit der Anfrage „Wie erfolgreich waren digitale Sitzungen und die Livestreams der Bezirksversammlungen?“ (Drs. 22/10979) antwortet der Senat und macht klar, dass es keine weitere Unterstützung für dieses Instrument der Transparenz geben wird. Weiterlesen


Lohbrügge-Nord: Senat mauert beim Nahwärmenetz mit Geschäftsgeheimnissen

Immer noch schlagen die Wogen bei den von E.ON verlangten Nachzahlungen und Erhöhungen der Abschlagszahlungen für die Nahwärmeversorgung in Lohbrügge-Nord hoch. Insbesondere die weiteren bereits angekündigten Erhöhungen für das Jahr 2022 rufen Ängste der Kundinnen und Kunden hervor. Ein guter Grund, mit der Anfrage „Versorgungsgebiet des Nahwärmenetzes Lohbrügge-Nord“ (Drs. 22/10951) nachzufragen, wo genau eigentlich die der SAGA gehörenden Wärmeleitungen liegen – das Fazit: beim Betriebs- und Geschäftsgeheimnis, zu dem der Senat eigentlich fast alle Details in der Sache erklärt. Weiterlesen


SKA "Welche Nahwärmenetze sind im Eigentum städtischer Unternehmen?" (Drs: 22/10824)

Die Schriftliche Kleine Anfrage "Welche Nahwärmenetze sind im Eigentum städtischer Unternehmen?" (Drs. 22/10824) ist hier als PDF online. Siehe auch direkt hier als PDF. Weiterlesen


SKA „Wasserrahmenrichtlinie: Umsetzung in den Bezirken“ (Drs. 22/10370) ist hier als PDF online.

Die Schriftliche Kleine Anfrage „Wasserrahmenrichtlinie: Umsetzung in den Bezirken“ (Drs. 22/10370) ist hier als PDF online. Weiterlesen


Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie stockt – Mehr als 10 Millionen Euro bisher nicht ausgegeben

Die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist nicht nur in Hamburg ein Dauerthema. In jedem Haushalt Hamburgs werden dafür bisher mehr als drei Millionen Euro bereitgestellt. Im gerade verabschiedeten Haushaltsentwurf sind es nun noch 2,9 Millionen Euro. Die Antwort auf die Anfrage „Wasserrahmenrichtlinie: Umsetzung in den Bezirken“ (Drs. 22/10370) ergibt nun, dass die Umsetzung der Maßnahmen erschreckend hinterherhinkt. Weiterlesen


SKA „Aggressive Nutrias greifen in Bergedorf Kinder an – Was ist dran?“ (Drs. 22/10050)

Die Schriftliche Kleine Anfrage „Aggressive Nutrias greifen in Bergedorf Kinder an – Was ist dran?“ (Drs. 22/10050) ist hier als PDF online. Weiterlesen


Nutrias in Hamburg – Sachliche Debatte ist angesagt

Auf dem Gebiet Hamburgs lassen sich Nutrias hauptsächlich in den Bezirken Bergedorf, Mitte und Harburg antreffen. Sie haben in der Stadt bisher Schäden von rund 42.000 Euro verursacht. Glücklicherweise sind bisher keine Schäden an Hochwasserschutzanlagen nachgewiesen. Unter Einhaltung eines Mindestabstandes sind keine Gefahren von Nutrias für Menschen und Haustiere zu erwarten. Es existieren auch keine Fälle von Verletzungen bei Menschen oder Haustieren, die durch Nutria-Angriffe zu verzeichnen sind. All das sind Antworten, die der Senat auf meine Anfrage „Aggressive Nutrias greifen in Bergedorf Kinder an – Was ist dran?“ (Drs. 22/10050) geliefert hat. Weiterlesen


SKA „Nahwärmepreis-Explosion in Hamburg?“ (Drs. 22/9658)

Die Schriftliche Kleine Anfrage „Nahwärmepreis-Explosion in Hamburg?“ (Drs. 22/9658) ist hier als PDF online Weiterlesen


Explosion der Heizkosten in Lohbrügge-Nord

Mit dem nähernden Ende des Jahres treffen die Nebenkostenabrechnungen in den Briefkästen ein. In Lohbrügge-Nord haben jetzt fast 400 Mieterinnen und Mieter vor dem Holzheizkraftwerk demonstriert, um ihren Unmut über die Heizkostenzahlungen Ausdruck zu verleihen, die sich teilweise vervierfacht und verfünffacht haben. Über die Organisation der Wärmeversorgung, die außerhalb des städtischen Fernwärmenetzes liegt, hat der Senat keinen tieferen Einblick. Das ergab meine Anfrage „Nahwärmepreis-Explosion in Hamburg?“ (Drs. 22/9658). Aber zumindest hat die Stadt Kenntnisse zu den vorhandenen Nahwärmenetzen, allerdings nicht zu den Preisberechnungsformeln, die eigentlich veröffentlicht sein müssen. Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.

So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal:  stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90

Öffnungszeiten des Wahlkreisbüros

  • Montag: 15 bis 18 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 10 Uhr
  • Donnerstag: 9 bis 13 Uhr
  • Freitag: 10 bis 12 Uhr

Telefon-Sprechstunden:

Bitte nehmen Sie gern mit meinem Büro Kontakt auf: 040-71189090.

Das style-Element
Aktuelle Plenarreden

Die Reden von Stephan Jersch in der Bürgerschaft finden Sie hier.