Zum Hauptinhalt springen

Energiewende: Linksfraktion fordert neue Strategie zur Nutzung von 'grünem' Wasserstoff

"Wundertüte Wasserstoff" – unter diesem Titel hat die Linksfraktion heute ihren Antrag in die Bürgerschaft eingebracht. Der Hintergrund: Die Energie-Bilanz der Herstellung von Wasserstoff - meistens gewonnen aus Erdgas – liegt nur zwischen 60 und 90 Prozent. „Auch der Energieverlust bei der Umwandlung von 'erneuerbarem' Strom zu Wasserstoff ist hoch und deshalb kann Wasserstoff nur ein Baustein bei der Energiewende sein“, so der energiepolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft, Stephan Jersch. Der Antrag wurde ohne Debatte in den Umweltaususchuss verwiesen.

  • Der Antrag hier "Wundertüte Wasserstoff: Großes Interesse, großes Potenzial – aber auch ein großer Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz?" (Drs.22/7812) ist hier als PDF online.

„Der Senats-Grundsatz, dass Wasserstoff prioritär aus 'grünem' Strom stammen soll bzw. dessen Import als zweite Ebene der Strategie ist uns zu wenig. Hamburgs Senat muss den städtischen Unternehmen bei der Nutzung von Wasserstoff verbindlich vorschreiben, 'grünen' Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen einzusetzen. Bei der angestrebten Wasserstoff-Importinfrastruktur im Hafen müssen auch eine Kooperation mit norddeutschen Seehäfen, der Einsatz von Feeder-Schiffen bzw. die Nutzung vorhandener Pipelines einbezogen werden. Ein norddeutscher Wettlauf um den Wasserstoff ist kontraproduktiv. Man muss nicht alles auch hier machen“.

Stephan Jersch fordert vom Senat, sich dafür auf allen Ebenen einzusetzen, einen fundierten Vorschlag zu Zertifizierungssystemen für 'grünen' Wasserstoff auszuarbeiten: „Hamburg muss sich jetzt zum ausschließlichen Einsatz grünen Wasserstoffs bekennen und genau diese Festlegung fordert die Linksfraktion von Rot-Grün rein."

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.

So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal:  stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90

Öffnungszeiten des Wahlkreisbüros

  • Montag: 15 bis 18 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 10 Uhr
  • Donnerstag: 9 bis 13 Uhr
  • Freitag: 10 bis 12 Uhr

Telefon-Sprechstunden:

Bitte nehmen Sie gern mit meinem Büro Kontakt auf: 040-71189090.

Das style-Element
Aktuelle Plenarreden

Die Reden von Stephan Jersch in der Bürgerschaft finden Sie hier.