Landwirtschaft

Förderung von Überschwemmungsschutz-Maßnahmen
Maßnahmen zum Überschwemmungsschutz in Hamburg hat die CDU-Fraktion per Antrag in der Bürgerschaft am 20. Oktober auf die Tagesordnung gesetzt. Dazu nahm der Umwelt- und Klimapolitiker der Linksfraktion, Stephan Jersch, in seiner Rede Stellung. (Foto: M.Zapf / Hamburger Bürgerschaft) Weiterlesen
31.8.: SoVD Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl - Wahlkreiskandidierende aus Harburg und Bergdorf auf dem Prüfstand
Am 26. September findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Der Sozialverband Hamburg will den Politiker*innen auf den Zahn fühlen, heißt es in der Einladung. Mit dabei natürlich der Bürgerschaftsabgeordnete Stephan Jersch von der Linksfraktion. SoVD-Landeschef Klaus Wicher und die Journalistin Kathrin Schmid stellen die Wahlkreiskandidat*innen aus Bergdorf und Harburg auf den Prüfstand und haken nach – ob Armut, Rente, Steuern und Finanzen, Langzeitarbeitslosigkeit, Kranken- und Pflegeversicherung, Inklusion oder Gleichstellung. Live (Anmeldung und Video siehe unten) am 31. August 2021 um 18:00, FEUERVOGEL Harburg Weiterlesen
SKA „Corona-Impfungen bei den Saisonarbeitskräften (2)“ (Drs. 22/5122)
Die Schriftliche Kleine Anfrage „Corona-Impfungen bei den Saisonarbeitskräften (2)“ (Drs. 22/5122) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Corona-Schutz auch für Saisonarbeitskräfte in Hamburg
Schön zu sehen, dass auch bei den in Hamburger beschäftigten Saisonarbeitskräften nun die Corona-Schutzimpfungen losgegangen sind. Das ist für mich die Quintessenz der Antwort auf meine Anfrage „Corona-Impfungen bei den Saisonarbeitskräften (2)“ Weiterlesen
SKA "Wie sieht die Bilanz der Freien und Hansestadt Hamburg beim Erhalt von Arten und Lebensräumen aus?" (Drs. 22/4845)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Wie sieht die Bilanz der Freien und Hansestadt Hamburg beim Erhalt von Arten und Lebensräumen aus?" (Drs. 22/4845) ist hier als PDF online. Weiterlesen
„Wie sieht die Bilanz Hamburgs beim Erhalt von Arten und Lebensräumen aus?“
Eher schlecht, höchstens durchwachsen, wenn man die Antwort des Senats auf meine Anfrage dazu liest (Drs. 22/4845). Als Arbeitszeugnis müsste man es wohl mit einem ‚hat sich bemüht‘ einordnen. Der Schutz oder die Wiederherstellung von Moorgebieten, wie im Naturschutzgebiet Moorgürtel, wo zwar seit 2011 ein wenig passiert ist, aber immer noch keine gesicherten Erkenntnisse zum Artenerhalt der Amphibien vorliegen und der Bestand an Bodenbrütern nur stabil ist. Und weitere Maßnahmen für den Wasserhaushalt, auch nach 10 Jahren, werden noch untersucht. Weiterlesen
SKA "Corona-Impfungen bei den Saisonarbeitskräften" (Drs. 22/4818)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Corona-Impfungen bei den Saisonarbeitskräften" (Drs. 22/4818) ist hier als PDF online. Und hier direkt mit den Antworten. Weiterlesen
Motto bei den Corona-Schutzimpfungen für Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft: „Was Du nicht weißt kann Dich auch nicht infizieren“?
Corona-Infektionen sind, das ist mittlerweile Allgemeinwissen, auch von der sozialen Situation der Menschen abhängig. Die hohen Infektionszahlen in prekären Wohn- und Arbeitssituationen haben das spätestens in der dritten Welle deutlich gemacht. Jedes Jahr, die genauen Zahlen sind dem Senat natürlich nicht bekannt, reisen für die Erntearbeiten im Alten Land und in den Vier- und Marschlanden Saisonarbeitskräfte aus Süd-Ost- und Osteuropa an. Die Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft haben, auch mit ausländischer Staatsangehörigkeit, eine erhöhte Impf-Priorisierung. Weiterlesen
SKA "Kleingartenverein ohne festgestellten B-Plan gekündigt – passiert das öfters?" (Drs. 22/4022)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Kleingartenverein ohne festgestellten B-Plan gekündigt – passiert das öfters?" (Drucksache 22/4022) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Kündigungen von Kleingärten ohne genehmigten B-Plan: Schluss damit!
Mit meiner Anfrage an den Senat „Kleingartenverein ohne festgestellten B-Plan gekündigt - passiert das öfters?“ (Drs. 22/4022) wollte ich Klarheit zu dieser Situation im Kleingartenwesen schaffen. Der Hintergrund war, dass dem Kleingartenverein Eilbek-Hohenfelde (KGV 421) nach Presseberichten zum 30.11.2021 gekündigt wurde, obwohl das entsprechende Bebauungsplanverfahren noch nicht abgeschlossen ist. Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.
So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal: stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90
Sprechzeiten:
- Montags 15 bis 18 Uhr
- Dienstags 9 bis 10:30 Uhr
- Freitags 9 bis 12 Uhr
Telefon-Sprechstunden - Wegen CORONA ist das Büro geschlossen
Wegen der Corona-Pandemie sind wir zunächst nur telefonisch zu erreichen. Sie erreichen mich per Mail unter unter stephan.jersch@linksfraktion-hamburg.de und melden Sie sich unter 040-71189090. Bleibt / bleiben Sie gesund und bitte haltet Euch an die Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Vernetzt
Und nun der Senatsempfang zum 70-jährigen Bestehen der Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg im Rathaus! Gu… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterWindstammtisch des BWE in Hamburg. Klasse Austausch über die Möglichkeiten und den Stand des Windenergieausbaus in… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter