Tierschutz

Öffnung der Dove Elbe ist vom Tisch: Wie geht es mit der Elbe insgesamt weiter?
Am Freitag hat der Umweltausschuss der Bürgerschaft nun endlich über die Machbarkeitsstudie des Forum Tideelbe diskutiert und auf Antrag von SPD und Grünen beschlossen, dass der Plan zur Öffnung der Dove Elbe nicht mehr verfolgt werden soll. Weiterlesen
SKA "Schulprojekt endet – Stier Goofy wird geschlachtet?" (Drs. 22/2360)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Schulprojekt endet – Stier Goofy wird geschlachtet?" (Drs. 22/2360 ist hier als PDF online. Weiterlesen
Stier „Goofy“ – Ein Projekt mit Fehlern im Konzept
Der Fall des Stiers „Goofy“ sorgte medial für erhebliche Schlagzeilen. Mit einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (Drs. 22/2360 „Schulprojekt endet – Stier Goofy wird geschlachtet?“) wollte ich zusammen mit Sabine Boeddinghaus, der schulpolitischen Sprecherin unserer Fraktion, mehr zu diesem Thema erfahren. Uns ging es dabei im Kern um Verantwortlichkeiten und pädagogischen bzw. schulischen Konzepten zu diesem Projekt. (Foto: Symboldbild !) Weiterlesen
SKA "Anspruch und Wirklichkeit bei landwirtschaftlicher Tierhaltung und dem Handeln der Stadt" (Drs. 22/1531)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Anspruch und Wirklichkeit bei landwirtschaftlicher Tierhaltung und dem Handeln der Stadt" (Drs. 22/1531) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Hamburg im Blindflug bei „Bio“
Mit dem Agrarpolitischen Konzept 2025, der Mitgliedschaft im Biostädte-Netzwerk und der Ausrufung der „Biostadt Hamburg“ und dem Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung hat Rot-Grün zumindest in eine Richtung für Landwirtschaft und Ernährung in Hamburg gewiesen. Fast alle Zielparameter blieben dabei sehr vage und sind bisher nicht oder kaum messbar. Mit der Antwort auf die Anfrage „Anspruch und Wirklichkeit bei landwirtschaftlicher Tierhaltung und dem Handeln der Stadt“ (Drs. 22/1531) hat der Senat deutlich gemacht, dass er undefinierte Ziele und dazu keine Ahnung vom derzeitigen Stand bei Tierhaltung und Nahrungsmittelverwendung hat. Weiterlesen
Tierversuche am LPT: Warten auf den nächsten Verstoß?
Nach dem Beschluss des Hamburgischen Oberverwaltungsgerichts (OVG) musste die Stadt dem Laboratory of Pharmacology and Toxicology GmbH & Co. KG (LPT) die zwischenzeitlich aberkannte Tierhaltungserlaubnis und die Genehmigung zum Durchführen von Tierversuchen wieder erteilen. Dabei sprach die FHH davon, dass der Betrieb am LPT-Standort in Neugraben nur unter Auflagen und einer erhöhten Kontrolldichte erfolgen darf. Weiterlesen
Tierschutz in Pandemiezeiten: Weggucken geht nicht!
Die beiden Tierheime in Hamburg, besonders aber das Tierheim des Hamburger Tierschutzvereins von 1841 e.V. (HTV) an der Süderstraße, sind für die Stadt eine große Entlastung für ihre Arbeit rund um die Einhaltung der Tierschutzgesetze. Deswegen wird die Arbeit des HTV, da wo er öffentliche Arbeiten wahrnimmt, die die Stadt gar nicht mehr in der Lage ist wahrzunehmen, auch finanziell unterstützt. Weiterlesen
Nächste Gretchenfrage beim Tierschutz für Hamburgs Grüne: Eine neue Doppelrennbahn mit städtischen Geldern für Pferderennen oder moderner Tierschutz?
"Pferde sind keine Sportgeräte! 30 Millionen Euro für die Doppelrennbahn?" Unter diesem Titel hat Stephan Jersch den rot-grünen Senat über das weitere Vorgehen bei der neuen Doppelrennbahn in Horn befragt. Jetzt liegen die Antworten vor ... Weiterlesen
Tierversuche bei LPT: Sehr schlechter Tag für den Tierschutz
Die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (BJV) hat entschieden, Tierversuche in den Skandallaboren des Laboratory of Pharmacology and Toxicology GmbH & Co. KG (LPT) grundsätzlich wieder zuzulassen. Gleichzeitig kündigte die Behörde an, sich im Bundesrat für die Vermeidung von Tierversuchen einzusetzen. „Nachdem im Februar 2020 knapp vor der Bürgerschaftswahl dem LPT auch in Hamburg ein Tierhaltungsverbot auferlegt wurde, scheint der Gedanke des Tierschutzes nun keine große Rolle mehr zu spielen“, erklärt Stephan Jersch, tierschutzpolitischer Sprecher Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. Weiterlesen
Warten bis das nächste Haus verfeuerwerkt wird
Bei der Antwort auf meine Anfrage „Abbrennen von Feuerwerk und anderen pyrotechnischen Gegenständen“ (Drucksache 22/406) war einiges noch offengeblieben. Mit einer Nachfrage kommt jetzt mehr Klarheit in die Sache (Drucksache 22/597) und diese Klarheit lässt für die Zukunft nur wenig Besserung erwarten. Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.
So erreichen Sie Stephan Jersch:
Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz)
E-Mal: stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90
Sprechzeiten:
- Montags 15 bis 18 Uhr
- Dienstags 9 bis 10:30 Uhr
- Freitags 9 bis 12 Uhr
Vernetzt
Vorbildliche Infomail der Firma, zumindest für die HafenCity: "Wir bitten eindringlich darum von zu Hause aus zu arbeiten!".
Mehr auf TwitterEs ist wieder so typisch Impfgegner: da krieg ich den Flyer in den Briefkasten mit einer Frage zu Beginn ...und dan… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterEiner der wichtigen Tage des Jahres: Heute ist der Tag der Jogginghose. Ich bin gespannt auf die ersten statistisch… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter