Landwirtschaft

Öffnung der Dove Elbe ist vom Tisch: Wie geht es mit der Elbe insgesamt weiter?
Am Freitag hat der Umweltausschuss der Bürgerschaft nun endlich über die Machbarkeitsstudie des Forum Tideelbe diskutiert und auf Antrag von SPD und Grünen beschlossen, dass der Plan zur Öffnung der Dove Elbe nicht mehr verfolgt werden soll. Weiterlesen
SKA "Schulprojekt endet – Stier Goofy wird geschlachtet?" (Drs. 22/2360)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Schulprojekt endet – Stier Goofy wird geschlachtet?" (Drs. 22/2360 ist hier als PDF online. Weiterlesen
Stier „Goofy“ – Ein Projekt mit Fehlern im Konzept
Der Fall des Stiers „Goofy“ sorgte medial für erhebliche Schlagzeilen. Mit einer Schriftlichen Kleinen Anfrage (Drs. 22/2360 „Schulprojekt endet – Stier Goofy wird geschlachtet?“) wollte ich zusammen mit Sabine Boeddinghaus, der schulpolitischen Sprecherin unserer Fraktion, mehr zu diesem Thema erfahren. Uns ging es dabei im Kern um Verantwortlichkeiten und pädagogischen bzw. schulischen Konzepten zu diesem Projekt. (Foto: Symboldbild !) Weiterlesen
Saisonarbeitskräfte in der Hamburgischen Landwirtschaft (II)
So klein Hamburgs Landwirtschaft auch ist, aber in Saisonzeiten kommt auch sie nicht ohne (zumeist) osteuropäische Saisonarbeiter und -arbeiterinnen aus. Angesichts der Ahnungslosigkeit des Senats über die Situation der Saisonarbeitskräfte in Hamburg, die aus der Antwort auf meine Anfrage „Saisonarbeitskräfte in der Hamburgischen Landwirtschaft“ (Drs. 22/215) sichtbar wurde und der anstehenden Erntezeit in der Landwirtschaft habe ich mit der Anfrage „Saisonarbeitskräfte in der Hamburgischen Landwirtschaft (II)“ (Drs. 22/1361) nachgefragt. Weiterlesen
SKA "Anspruch und Wirklichkeit bei landwirtschaftlicher Tierhaltung und dem Handeln der Stadt" (Drs. 22/1531)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Anspruch und Wirklichkeit bei landwirtschaftlicher Tierhaltung und dem Handeln der Stadt" (Drs. 22/1531) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Hamburg im Blindflug bei „Bio“
Mit dem Agrarpolitischen Konzept 2025, der Mitgliedschaft im Biostädte-Netzwerk und der Ausrufung der „Biostadt Hamburg“ und dem Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung hat Rot-Grün zumindest in eine Richtung für Landwirtschaft und Ernährung in Hamburg gewiesen. Fast alle Zielparameter blieben dabei sehr vage und sind bisher nicht oder kaum messbar. Mit der Antwort auf die Anfrage „Anspruch und Wirklichkeit bei landwirtschaftlicher Tierhaltung und dem Handeln der Stadt“ (Drs. 22/1531) hat der Senat deutlich gemacht, dass er undefinierte Ziele und dazu keine Ahnung vom derzeitigen Stand bei Tierhaltung und Nahrungsmittelverwendung hat. Weiterlesen
Eine machtvolle Manifestation für den Klimaschutz
Unter dem Motto "Kein Grad Weiter" haben am Freitag Tausende Hamburger_innen für einen wirksamen Klimaschutz demonstriert. Sie folgten damit einem Aufruf der Bewegung "Fridays For Future". Mit dabei war auch Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: Weiterlesen
Die Ressourcen der Welt sind verbraucht, ein Systemwechsel ist notwendig
An diesem Sonnabend ist der diesjährige Weltüberlastungstag (Earth Overshoot Day), der den Zeitpunkt markiert, ab dem die jährlich nachhaltig zur Verfügung stehenden Ressourcen verbraucht sind. Dazu Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: “Es ist ein erschreckendes Zeichen, dass trotz der weltweiten Lockdown-Maßnahmen in diesem Jahr die Welt bereits ab dem 22. August ihr Ressourcen-Konto überzogen hat und auf Verschleiß wirtschaftet.” Die weltweite Ausplünderung der Erde sei ungebrochen. “Die Bilanz der Industrienationen von China über Deutschland bis zu den USA ist verheerend”, sagt Jersch. “Sie entziehen mit ihrem Wachstums- und Gewinnmaximierungskurs der Welt ihre Zukunftschancen.” Der Lockdown und seine Ergebnisse hätten den Weltüberlastungstag gerade einmal um dreieinhalb Wochen nach hinten verschoben. “Es ist offensichtlich, dass wir für eine nachhaltige Wirtschaft einen Systemwechsel im Wirtschaftssystem brauchen”, sagt Jersch. “Nachhaltigkeit statt Profitmaximierung, internationale Zusammenarbeit und Gerechtigkeit statt einer Politik des Stärkeren.” Weiterlesen
Der Senat spart und weiß nichts über die Wälder in Hamburg
Der Waldzustand in Deutschland ist weiter auf Talfahrt. Ein Grund einmal nachzufragen, wie es um die Wälder in Hamburg steht. Auf die Anfrage „Zustand der Wälder“ (Drs. 22/433) kam nun die ernüchternde Antwort. Weiterlesen
Wie steht’s um die Situation der Saisonarbeitskräfte? Der Senat ist fast ahnungslos!
Die Corona-Pandemie und die Reisebeschränkungen haben offensichtlich werden lassen, wie sehr Deutschlands Landwirtschaft von Saisonarbeitskräften aus Osteuropa abhängt. Durch die Presse gingen Bilder von ungeernteten Spargelfeldern, verzweifelten Landwirten und ausgesperrten Saisonarbeitskräften, die in Rumänien oder Bulgarien ohne Perspektive auf einen Mindestlohnjob in Deutschland ausgesperrt bleiben sollten. Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.
So erreichen Sie Stephan Jersch:
Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz)
E-Mal: stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90
Sprechzeiten:
- Montags 15 bis 18 Uhr
- Dienstags 9 bis 10:30 Uhr
- Freitags 9 bis 12 Uhr
Vernetzt
Vorbildliche Infomail der Firma, zumindest für die HafenCity: "Wir bitten eindringlich darum von zu Hause aus zu arbeiten!".
Mehr auf TwitterEs ist wieder so typisch Impfgegner: da krieg ich den Flyer in den Briefkasten mit einer Frage zu Beginn ...und dan… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterEiner der wichtigen Tage des Jahres: Heute ist der Tag der Jogginghose. Ich bin gespannt auf die ersten statistisch… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter