Umwelt und Energie

SKA "Buschholz aus Namibia – Interessenkonflikte bei der Prüfung durch die BUKEA?" (Drs22/2792)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Buschholz aus Namibia – Interessenkonflikte bei der Prüfung durch die BUKEA?" (Drs 22/2792) ist hier als PDF online. Weiterlesen
SKA "Rückkauf der Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm und Planungen für diese sowie die MVB" (Drs. 22/2520)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Rückkauf der Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm und Planungen für diese sowie die MVB" (Drs. 22/2520) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm: Zurück in städtischem Besitz!
Im letzten Jahr ging die Information, dass die Stadtreinigung Hamburg (SRH) Vattenfall deren restliche Beteiligung von 55 Prozent an der MVA Rugenberger Damm abkaufte, etwas unter. Auf meine Anfrage „Rückkauf der Müllverbrennungsanlage Rugenberger Damm und Planungen für diese sowie die MVB“ (Drucksache 22/2520) hat der Senat nun einige wenige zusätzliche Informationen herausgerückt. Weiterlesen
SKA „Photovoltaik-Totengräber EEG?“ (Drs. 22/2529)
Die Schriftliche Kleine Anfrage „Photovoltaik-Totengräber EEG?“ (Drucksache 22/2529) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Photovoltaik in Hamburg: Da geht noch was!
Zum Jahresende lief die Förderung alter PV-Anlagen aus. Besitzerinnen und Besitzer solcher Anlagen sind jetzt vor die Situation gestellt, dass sich der Betrieb ihrer Anlagen unter Umständen finanziell nicht mehr lohnt. Ein Förderprogramm für die Anschaffung von Stromspeichern für solche Anlagen könnte das Problem lösen. Insbesondere dem Erreichen der neuen hohen Ziele zum Ausbau der Photovoltaik in Hamburg könnte das entgegenkommen. Wie steht es um die Photovoltaik in Hamburg, die früher einmal bundesweit vorne lag und danach von den Regierungen im Rathaus jahrzehntelang kleingeredet wurde? Dazu habe ich mit der Anfrage „Photovoltaik-Totengräber EEG?“ einige Informationen erfragt. Weiterlesen
Rede Stephan Jersch: Umsetzung der ersten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans
In der Bürgerschaftsdebatte zur "Umsetzung der ersten Fortschreibung des Hamburger Klimaplans" (Berichtsdrucksache zur Drucksache 22/635: Anschubfinanzierung für den Hamburger Klimaplan im Haushaltsjahr 2020 (Senatsmitteilung)) am 25. November 2020 nahm auch Stephan Jersch DIE LINKE in einem Redebeitrag Stellung. Weiterlesen
Buschholz aus Namibia für Hamburger Kohleausstieg? Dünne Antworten eines wortkargen Senats
Die PR-Arbeit des Senats für die Nutzung namibischen Buschholzes in Hamburg als erneuerbare Energie macht stutzig und war Grund genug, nochmals nachzufragen. Weiterlesen
SKA "Buschholz aus Namibia – ergebnisoffene Prüfung?" (Drs. 22/2352)
Die Schriftliche Keine Anfrage "Buschholz aus Namibia – ergebnisoffene Prüfung?" (Drs. 22/2352) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Antrag "Keine Aufhebung des Landschaftsschutzgebietes Brünschenwiesen vor einem ergebnisoffenen Dialog" (Drs. 22/2421)
Der Antrag der Links-Fraktion "Keine Aufhebung des Landschaftsschutzgebietes Brünschenwiesen vor einem ergebnisoffenen Dialog" (Drs. 22/2421) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Landschaftsschutzgebiet Brünschenwiesen: Keine Schulerweiterung ohne Dialog!
In der Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am Mittwoch beantragt die Fraktion DIE LINKE, das Landschaftsschutzgebiet Brünschenwiesen nicht zu entwidmen (Drs. 22/2421). Die Schulbehörde plant die Erweiterung der Stadtteilschule Rissen und des Gymnasiums Rissen auf Basis eines fast 50 Jahre alten Bebauungsplans. Dazu muss eine Grünoase an der Stadtgrenze, die bisher das Landschaftsschutzgebiet Brünschenwiesen bildet, entwidmet werden. Die von Naturschutzverbänden und Initiativen erarbeiteten alternativen Erweiterungsmöglichkeiten der Schulen sind bisher nicht in der Planung berücksichtigt worden. Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.
So erreichen Sie Stephan Jersch:
Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz)
E-Mal: stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90
Sprechzeiten:
- Montags 15 bis 18 Uhr
- Dienstags 9 bis 10:30 Uhr
- Freitags 9 bis 12 Uhr
Vernetzt
Vorbildliche Infomail der Firma, zumindest für die HafenCity: "Wir bitten eindringlich darum von zu Hause aus zu arbeiten!".
Mehr auf TwitterEs ist wieder so typisch Impfgegner: da krieg ich den Flyer in den Briefkasten mit einer Frage zu Beginn ...und dan… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterEiner der wichtigen Tage des Jahres: Heute ist der Tag der Jogginghose. Ich bin gespannt auf die ersten statistisch… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter