Zum Hauptinhalt springen

Umwelt und Energie

 

„Ja, wo liegen sie denn?“ – Senat hat keine Ahnung, wo Wärmeleitungen verlaufen

Die horrenden Preissteigerungen im Nahwärmenetz Lohbrügge-Nord sind immer noch ein Aufreger und die Informationen über den Sachstand tröpfeln seitens des Senats in homöopathischen Dosen. Gründe dafür sind auch das Fehlen von Informationen auf Seiten des Senats und die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, die von diesem oftmals einer Nichtantwort vorgeschoben werden. Das ist das Ergebnis der Nachfrage zur Anfrage „Versorgungsgebiet des Nahwärmenetzes Lohbrügge-Nord“ (Drs. 22/11082). Weiterlesen


Kohleeinsatz in der Stadt auf Höchstniveau!

Die Senatsantwort auf meine Anfrage „Kohle- und Gaseinsatz in Hamburg“ (Drs. 22/11083) zeigt, dass der Kohleeinsatz in der Stadt noch nie so hoch war.Im Vergleich zum Jahr 2020 ist der Kohleverbrauch im Heizkraftwerk Wedel von 452.796 Tonnen um rund 16,4 Prozent auf 527.164 Tonnen für das Jahr 2022 gestiegen. Für den gleichen Zeitraum gab es im Heizkraftwerk Tiefstack einen Anstieg von 387.988 Tonnen um ca. 11,6 Prozent auf 433.074 Tonnen. Die Ursachen sind der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Weiterlesen


Fukushima und Atomausstieg: Einerseits, andererseits und doch nicht so ganz

Der Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima vom 11. März 2011 bietet Anlass genug, darauf zu schauen, welche Konsequenzen gezogen wurden – nicht nur in Deutschland. Zwar scheint es jetzt sicher, dass für die letzten drei Atomkraftwerke am 15. April das Aus feststeht, aber damit wird nur in Deutschland die Energiegewinnung aus Atomenergie beendet. Weiterlesen


Ultimatum der „Letzten Generation”: Schaden für die Demokratie

In einem Brief haben die Klimaaktivist:innen der „Letzten Generation“ Hamburgs Bürgermeister ein UItimatum gestellt. Dazu Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: Weiterlesen


Debatte: Eckpfeiler der Hamburger Energiewende - NEW 4.0/Norddeutsches Reallabor

Kurze Debatte in der Bürgerschaft am 1. Februar zum "Bericht des Ausschusses für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein zum Thema "NEW 4.0/ Norddeutsches Reallabor"- wichtige Projekte im Rahmen der Energiewende. Dazu nahm auch der Stephan Jens mit einem Beitrag Stellung. Weiterlesen


SKA "Fernwärmeanschlussbremse bis 2025 – Baustopp für Energieeffizienzhäuser in Hamburg?" (Drs. 22/10976)

Die Schriftliche Kleine Anfrage "Fernwärmeanschlussbremse bis 2025 – Baustopp für Energieeffizienzhäuser in Hamburg?" (Drs. 22/10976) ist hier als PDF online. Weiterlesen


Dank Schönrechnen: Fernwärmeanschlüsse werden weiter gefördert – Antragsstau wächst!

Die Stadt Hamburg hat die Wärmewende, hin zu Wärme aus Erneuerbaren Energien, vollständig verschlafen – letztendlich auch, weil Vattenfall fünf Jahre auf der Bremse stand. Ein 20,6 Prozent-Anteil von Erneuerbarer Energie an der Fernwärme reicht eigentlich nicht, um Energieeffizienshäuser (EH-40 NH Standard) mit einem Fernwärmeanschluss in Hamburg noch zu fördern. Die Bau- oder Sanierungskosten würden einen Baustopp bedeuten. Weiterlesen


SKA „Herrscht in Hamburg das Prinzip Hoffnung für Ladesäulen?“ (Drs. 22/11062)

Die Schriftliche Kleine Anfrage „Herrscht in Hamburg das Prinzip Hoffnung für Ladesäulen?“ (Drs. 22/11062) ist hier als PDF online. Weiterlesen


Langsam angehen lassen – Hamburgs Ladesäulenausbau entschleunigt sich rasant

Die E-Mobilität soll einen zentralen Baustein für die Verkehrs- und Energiewende darstellen. Dazu baut Stromnetz Hamburg seit Jahren an einer Ladesäuleninfrastruktur. Aber nicht nur Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos fallen immer häufiger defekte Ladesäulen auf. Die Stadt hat nun auf meine Anfrage „Herrscht in Hamburg das Prinzip Hoffnung für Ladesäulen?“ (Drs. 22/11062) geantwortet und lässt Zweifel an der Infrastruktur aufkommen. Weiterlesen


SKA „Wie viele Erprobungen brauchen Aquiferspeicher in Hamburg?“ (Drs. 22/11059)

Die Schrifliche Kleine Anfrage „Wie viele Erprobungen brauchen Aquiferspeicher in Hamburg?“ (Drs. 22/11059) ist hier als PDF online. Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.

So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal:  stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90

Öffnungszeiten des Wahlkreisbüros

  • Montag: 15 bis 18 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 10 Uhr
  • Donnerstag: 9 bis 13 Uhr
  • Freitag: 10 bis 12 Uhr

Telefon-Sprechstunden:

Bitte nehmen Sie gern mit meinem Büro Kontakt auf: 040-71189090.

Das style-Element
Aktuelle Plenarreden

Die Reden von Stephan Jersch in der Bürgerschaft finden Sie hier.