Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaft

 

Linksfraktion fordert Maßnahmen zum Schutz der Hamburger Agrarbetriebe

Die Linksfraktion bringt am heutigen 29. März einen Antrag zur Bestandssicherung der Agrarwirtschaft in die Bürgerschaft ein und fordert den Senat auf, durch seine Gestaltungsmöglichkeit auf Landesebene das Grundstückverkehrsgesetz mit Inhalten zu füllen. Dazu Stephan Jersch, agrarpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: Weiterlesen


Schutz der produzierenden Agrarbetriebe: Hamburg braucht ein modernes Grundstücksverkehrsgesetz

Die produzierende Landwirtschaft in der Stadt steht immer mehr an einem Scheideweg. Die Fraktion DIE LINKE wird dazu am 29. März einen entsprechenden Antrag zur Bestandssicherung der Agrarwirtschaft in die Bürgerschaft einbringen und debattieren. In dem Antrag wird der Senat aufgefordert, durch seine Gestaltungsmöglichkeit auf Landesebene das Grundstückverkehrsgesetz mit Inhalten zu füllen. Weiterlesen


Antrag "Ein modernes Grundstücksverkehrsgesetz für Hamburg zum Schutz der produzierenden Agrarbetriebe" (Drs: 22/11294)

Der Antrag als PDF online: Ein modernes Grundstücksverkehrsgesetz für Hamburg zum Schutz der produzierenden Agrarbetriebe, Drucksache: 22/11294 Weiterlesen


SKA „Sedimentmanagement an der Elbe – Rückblick auf 2022, Stand und Ausblick 2023“ (Drs. 22/11136)

Die Schriftliche Kleine Anfrage „Sedimentmanagement an der Elbe – Rückblick auf 2022, Stand und Ausblick 2023“ (Drs. 22/11136) ist hier als PDF online. Weiterlesen


„Beherrschbares“ Fahrwasser: Die unendliche Geschichte der Elbvertiefung

Viel Freude hat sich Hamburg mit seiner Elbschlickpolitik nicht gemacht. Zwar besteht nun ein fragiler Kompromiss mit Schleswig-Holstein, der vorsieht, im Gegenzug für den Verzicht Hamburgs Elbschlick vor Scharhörn zu verklappen und bis Ende des Sommers weitere 350.000 Tonnen Elbschlick an der Tonne E3 abzulagern. Ob das aber reicht und wie die Aussichten für die Baggerei sind, sollte die Anfrage „Sedimentmanagement an der Elbe – Rückblick auf 2022, Stand und Ausblick 2023“ (Drs. 22/11136) klären. Weiterlesen


SKA "Atomtransporte durch Hamburg (XI) (Drs. 22/11197)

Die Drucksache "Atomtransporte durch Hamburg (XI) (Drs. 22/11197) ist hier als PDF direkt online und kann in der Drucksachenverwaltung der Hamburgischen Bürgerschaft recherchiert werden. Weiterlesen


Quartal 1/2023 – Atomtransporte durch Hamburg: 31 mal radioaktiv über Straße und Hafen

Sechszehn Atomtransporte mit angereichertem Uran für den Betrieb von Atommeilern und weitere 15 radioaktive Transporte mit Uranprodukten oder auch Cobald-Quellen sind von Anfang Dezember 2022 bis zum 2. März 2023 über Hamburgs Straßen gerollt oder durch den Hafen verschifft worden. Weiterlesen


SKA „Versorgungsgebiet des Nahwärmenetzes Lohbrügge-Nord“ (Drs. 22/11082)

Die Schriftliche Kleine Anfrage „Versorgungsgebiet des Nahwärmenetzes Lohbrügge-Nord“ (Drs. 22/11082) ist hier als PDF online. Weiterlesen


Kohleeinsatz in der Stadt auf Höchstniveau!

Die Senatsantwort auf meine Anfrage „Kohle- und Gaseinsatz in Hamburg“ (Drs. 22/11083) zeigt, dass der Kohleeinsatz in der Stadt noch nie so hoch war.Im Vergleich zum Jahr 2020 ist der Kohleverbrauch im Heizkraftwerk Wedel von 452.796 Tonnen um rund 16,4 Prozent auf 527.164 Tonnen für das Jahr 2022 gestiegen. Für den gleichen Zeitraum gab es im Heizkraftwerk Tiefstack einen Anstieg von 387.988 Tonnen um ca. 11,6 Prozent auf 433.074 Tonnen. Die Ursachen sind der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Weiterlesen


SKA "Fernwärmeanschlussbremse bis 2025 – Baustopp für Energieeffizienzhäuser in Hamburg?" (Drs. 22/10976)

Die Schriftliche Kleine Anfrage "Fernwärmeanschlussbremse bis 2025 – Baustopp für Energieeffizienzhäuser in Hamburg?" (Drs. 22/10976) ist hier als PDF online. Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.

So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal:  stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90

Öffnungszeiten des Wahlkreisbüros

  • Montag: 15 bis 18 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 10 Uhr
  • Donnerstag: 9 bis 13 Uhr
  • Freitag: 10 bis 12 Uhr

Telefon-Sprechstunden:

Bitte nehmen Sie gern mit meinem Büro Kontakt auf: 040-71189090.

Das style-Element
Aktuelle Plenarreden

Die Reden von Stephan Jersch in der Bürgerschaft finden Sie hier.