Wirtschaft

Dank Schönrechnen: Fernwärmeanschlüsse werden weiter gefördert – Antragsstau wächst!
Die Stadt Hamburg hat die Wärmewende, hin zu Wärme aus Erneuerbaren Energien, vollständig verschlafen – letztendlich auch, weil Vattenfall fünf Jahre auf der Bremse stand. Ein 20,6 Prozent-Anteil von Erneuerbarer Energie an der Fernwärme reicht eigentlich nicht, um Energieeffizienshäuser (EH-40 NH Standard) mit einem Fernwärmeanschluss in Hamburg noch zu fördern. Die Bau- oder Sanierungskosten würden einen Baustopp bedeuten. Weiterlesen
SKA „Herrscht in Hamburg das Prinzip Hoffnung für Ladesäulen?“ (Drs. 22/11062)
Die Schriftliche Kleine Anfrage „Herrscht in Hamburg das Prinzip Hoffnung für Ladesäulen?“ (Drs. 22/11062) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Langsam angehen lassen – Hamburgs Ladesäulenausbau entschleunigt sich rasant
Die E-Mobilität soll einen zentralen Baustein für die Verkehrs- und Energiewende darstellen. Dazu baut Stromnetz Hamburg seit Jahren an einer Ladesäuleninfrastruktur. Aber nicht nur Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos fallen immer häufiger defekte Ladesäulen auf. Die Stadt hat nun auf meine Anfrage „Herrscht in Hamburg das Prinzip Hoffnung für Ladesäulen?“ (Drs. 22/11062) geantwortet und lässt Zweifel an der Infrastruktur aufkommen. Weiterlesen
SKA „Wie viele Erprobungen brauchen Aquiferspeicher in Hamburg?“ (Drs. 22/11059)
Die Schrifliche Kleine Anfrage „Wie viele Erprobungen brauchen Aquiferspeicher in Hamburg?“ (Drs. 22/11059) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Geheimsache: Hat der hochgelobte Aquiferspeicher in Hamburg wirklich eine Zukunft?
Aquiferspeicher sind unterirdische Speicher, die Wärme lange aufnehmen können, um sie dann in das Wärmenetz abzugeben. Im Jahr 2017 hatte Hamburg Wasser bereits den Abschluss eines erfolgreichen Aquiferspeicherprojekts an der Dradenau gefeiert. Trotzdem startete im Jahr 2022 ein neuer Test auf dem Kraftwerksgelände Tiefstack. Die Antwort des Senats auf meine Anfrage „Wie viele Erprobungen brauchen Aquiferspeicher in Hamburg?“ (Drs. 22/11059) lässt Zweifel an einer Zukunft dieser Speicher in Hamburg aufkommen. (FOTO: CC-BY cvoelker) Weiterlesen
Kauf von Moorburg: Überfälliger Schritt auf dem Weg zur Energiewende
Hamburgs Senat hat heute darüber informiert, dass die Hamburger Energiewerke (HEnW) das Heizkraftwerk Moorburg gekauft haben. Dazu Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: Weiterlesen
Lohbrügge-Nord: Senat mauert beim Nahwärmenetz mit Geschäftsgeheimnissen
Immer noch schlagen die Wogen bei den von E.ON verlangten Nachzahlungen und Erhöhungen der Abschlagszahlungen für die Nahwärmeversorgung in Lohbrügge-Nord hoch. Insbesondere die weiteren bereits angekündigten Erhöhungen für das Jahr 2022 rufen Ängste der Kundinnen und Kunden hervor. Ein guter Grund, mit der Anfrage „Versorgungsgebiet des Nahwärmenetzes Lohbrügge-Nord“ (Drs. 22/10951) nachzufragen, wo genau eigentlich die der SAGA gehörenden Wärmeleitungen liegen – das Fazit: beim Betriebs- und Geschäftsgeheimnis, zu dem der Senat eigentlich fast alle Details in der Sache erklärt. Weiterlesen
SKA „Eine Ohrfeige für den Senat beim Hoffen auf grüne Ambitionen der Reedereien“ (Drs. 22/10880)
Die Schriftliche Kleine Anfrage „Eine Ohrfeige für den Senat beim Hoffen auf grüne Ambitionen der Reedereien“ (Drs. 22/10880) ist hier als PDF online. Weiterlesen
AIDAnova – Günstige Kreuzfahrt dank mehr Schadstoffen
Um Kosten zu sparen, hatte das Kreuzschifffahrtunternehmen AIDA Cruises im letzten Jahr zwei seiner Kreuzfahrtschiffe von LNG-Antrieb wieder zurück auf Schiffsdiesel umgestellt. Eines der beiden Schiffe, die AIDAnova, ist öfter Gast im Hamburger Hafen – einem Hafen, der sich gerne ein grünes Image geben möchte. Wusste der Senat vom Rückfall bei AIDA und hat das Auswirkungen auf die Hafen- und Umweltpolitik in Hamburg? Das sollte die Anfrage „Eine Ohrfeige für den Senat beim Hoffen auf grüne Ambitionen der Reedereien“ (Drs. 22/10880) zeigen. Weiterlesen
Senat ist beim eigenen Energiesparplan nur unvollständig im Bild
Der Senat hatte am 1. August 2022 seinen 25-Punkte-Energiesparplan erlassen, um nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise im eigenen Haus seinen Beitrag zum Energiesparen zu leisten. Das Resultat meiner Anfrage „Wie steht es um die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen an Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden?“ (Drs. 22/10876) liefert nur einen bescheidenen Erkenntnisgewinn. Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.
So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal: stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90
Öffnungszeiten des Wahlkreisbüros
- Montag: 15 bis 18 Uhr
- Dienstag: 9 bis 10 Uhr
- Donnerstag: 9 bis 13 Uhr
- Freitag: 10 bis 12 Uhr
Telefon-Sprechstunden:
Bitte nehmen Sie gern mit meinem Büro Kontakt auf: 040-71189090.
Vernetzt
#Wasserstoff wird als klimaneutrale Alternative zu fossilen Treibstoffen gefeiert. Was ist dran am Hype? 💨 Darüber… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterGlücklich macht mich die Begleitmusik zu den ersten Gesprächen mit der Letzten Generation nicht. Ich wünsche mir be… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterHeute vor 92 Jahren wurde Ernst Henning, KPD-Bürgerschaftsabgeordneter aus #Bergedorf in den Vier- und Marschlande… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter