Zum Hauptinhalt springen

Herzlich Willkommen

beim Bürgerschaftsabgeordneten Stephan Jersch. Weiterlesen

Meldungen

Linksfraktion fordert Maßnahmen zum Schutz der Hamburger Agrarbetriebe

Die Linksfraktion bringt am heutigen 29. März einen Antrag zur Bestandssicherung der Agrarwirtschaft in die Bürgerschaft ein und fordert den Senat auf, durch seine Gestaltungsmöglichkeit auf Landesebene das Grundstückverkehrsgesetz mit Inhalten zu füllen. Dazu Stephan Jersch, agrarpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: Weiterlesen


Schutz der produzierenden Agrarbetriebe: Hamburg braucht ein modernes Grundstücksverkehrsgesetz

Die produzierende Landwirtschaft in der Stadt steht immer mehr an einem Scheideweg. Die Fraktion DIE LINKE wird dazu am 29. März einen entsprechenden Antrag zur Bestandssicherung der Agrarwirtschaft in die Bürgerschaft einbringen und debattieren. In dem Antrag wird der Senat aufgefordert, durch seine Gestaltungsmöglichkeit auf Landesebene das Grundstückverkehrsgesetz mit Inhalten zu füllen. Weiterlesen


Tierschutzverein mit dem Rücken an der Wand – Worauf wartet der Senat?

Nachdem der Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V. (HTV) Anfang März über eine Pressemitteilung bekannt gab, den Vertrag mit der Stadt Hamburg zur Übernahme gesetzlicher Tierschutzleistungen zum Jahresende gekündigt zu haben, wollte ich mit einer Schriftlichen Kleinen Anfrage „Nach der Vertragskündigung durch den HTV – Hat die FHH sich verkalkuliert?“ (Drs. 22/11242) klären, welche Rolle die Stadt bei den Vertragsverhandlungen mit dem HTV eingenommen hat. Weiterlesen


„Beherrschbares“ Fahrwasser: Die unendliche Geschichte der Elbvertiefung

Viel Freude hat sich Hamburg mit seiner Elbschlickpolitik nicht gemacht. Zwar besteht nun ein fragiler Kompromiss mit Schleswig-Holstein, der vorsieht, im Gegenzug für den Verzicht Hamburgs Elbschlick vor Scharhörn zu verklappen und bis Ende des Sommers weitere 350.000 Tonnen Elbschlick an der Tonne E3 abzulagern. Ob das aber reicht und wie die Aussichten für die Baggerei sind, sollte die Anfrage „Sedimentmanagement an der Elbe – Rückblick auf 2022, Stand und Ausblick 2023“ (Drs. 22/11136) klären. Weiterlesen


Quartal 1/2023 – Atomtransporte durch Hamburg: 31 mal radioaktiv über Straße und Hafen

Sechszehn Atomtransporte mit angereichertem Uran für den Betrieb von Atommeilern und weitere 15 radioaktive Transporte mit Uranprodukten oder auch Cobald-Quellen sind von Anfang Dezember 2022 bis zum 2. März 2023 über Hamburgs Straßen gerollt oder durch den Hafen verschifft worden. Weiterlesen


Debatte Klimakrise - Die Emissionen müssen runter

Aktuelle Stunde zur Klimakrise am 15. Februar 2023 in der Bürgerschaft. "Die Emissionen müssen runter – und Hamburg liefert: Mit neuen Zielen, einem starken Forschungsstandort und wichtigen Innovationen für den Klimaschutz" lautete der von den Grünen aufgerufene Titel. Welche Mängel in Sachen Klimaschutz weiterhin bestehen: Dazu nahm Stephan Jersch für die Linksfraktion Stellung. Weiterlesen


„Ja, wo liegen sie denn?“ – Senat hat keine Ahnung, wo Wärmeleitungen verlaufen

Die horrenden Preissteigerungen im Nahwärmenetz Lohbrügge-Nord sind immer noch ein Aufreger und die Informationen über den Sachstand tröpfeln seitens des Senats in homöopathischen Dosen. Gründe dafür sind auch das Fehlen von Informationen auf Seiten des Senats und die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, die von diesem oftmals einer Nichtantwort vorgeschoben werden. Das ist das Ergebnis der Nachfrage zur Anfrage „Versorgungsgebiet des Nahwärmenetzes Lohbrügge-Nord“ (Drs. 22/11082). Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.

So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal:  stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90

Öffnungszeiten des Wahlkreisbüros

  • Montag: 15 bis 18 Uhr
  • Dienstag: 9 bis 10 Uhr
  • Donnerstag: 9 bis 13 Uhr
  • Freitag: 10 bis 12 Uhr

Telefon-Sprechstunden:

Bitte nehmen Sie gern mit meinem Büro Kontakt auf: 040-71189090.

Das style-Element
Aktuelle Plenarreden

Die Reden von Stephan Jersch in der Bürgerschaft finden Sie hier.