Tourismus

Verkehrs- und Testflughafen Fuhlsbüttel
Das Thema „Touch and Go“, also der Anflug auf den Flughafen, ein kurzes Aufsetzen und dann ein Durchstarten, hat mich nicht losgelassen. Deshalb stellte ich noch eine Nachfrage dazu, denn die dafür zuständige Behörde für Wirtschaft und Innovation neigt in ihren Fragen zu eher oberflächlichen Antworten, die es zu hinterfragen gilt. Mit der Anfrage „‘Touch and Go‘ in Fuhlsbüttel“ (Drucksache 22/2490) habe ich das erneut gemacht und erneut kommen Sonderrechte zur Erzeugung von Belastung für die Bevölkerung ans Tageslicht. Weiterlesen
SKA "Nachfrage zur Nachfrage zur Schriftlichen Kleinen Anfrage „Kann man am Flughafen Hamburg Lärm- und Umweltbelästigung üben?“ (Drs. 22/1551 und Drs. 22/2007)" (Drs. 22/2259)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Nachfrage zur Nachfrage zur Schriftlichen Kleinen Anfrage „Kann man am Flughafen Hamburg Lärm- und Umweltbelästigung üben?“ (Drs. 22/1551 und Drs. 22/2007)" (Drs. 22/2259) ist hier als PDF online. Weiterlesen
„Touch-and-Go-Manöver“: Des Königs genehmigungsfreie Flüge
Der Senat und die Flughafengesellschaft sind etwas verstockt, wenn es um die „Touch-and-Go-Manöver“ am Flughafen geht. Solche Übungsmanöver am Flughafen Hamburg, bei denen kurz vor oder gleich nach dem Aufsetzen wieder durchgestartet wird, fielen einem Plan-Spotter auf, weil es sich um eine Boeing des thailändischen Königshauses handelte. Weiterlesen
SKA "Nachfrage zur Schriftlichen Kleinen Anfrage „Kann man am Flughafen Hamburg Lärm- und Umweltbelästigung üben?“ (Drs. 22/1551)" (Drs. 22/2007)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Nachfrage zur Schriftlichen Kleinen Anfrage „Kann man am Flughafen Hamburg Lärm- und Umweltbelästigung üben?“ (Drs. 22/1551)" (Drs. 22/2007) ist hier als PDF online. Weiterlesen
„Touch and Go“ am Flughafen – wenn der Senat nicht antworten will
Kurz mal den Flughafen anfliegen und gleich wieder direkt durchstarten – der thailändische König oder einer seiner Thronfolger hat es gemacht und mich dazu animiert, mal nachzufragen, wie oft Menschen im Flughafenumfeld zusätzlich durch Trainingsmanöver belastet werden. Mit der Anfrage „Kann man am Flughafen Hamburg Lärm- und Umweltbelästigung üben?“ (Drs. 22/1551) und der notwendigen Nachfrage dazu (Drs. 22/2007) wollte ich mehr Klarheit schaffen. Weiterlesen
Klimaschutz: Nix ist mit Landstrom in Hamburg!
Der Landstrom wäre da. Sogar ein landstromfähiges Schiff ist da und dennoch heißt es: „Nix ist mit Landstrom!“ Während Hamburg in den nächsten Jahren mit 75 Millionen Euro die Landstromversorgung im Hafen für Container- und Kreuzfahrtschiffe ausbauen will, wird das bestehende Landstromterminal in Altona fast schon boykottiert. Weiterlesen
Unterstützung für Hamburgs Gastronomie in Corona-Zeiten: Verbot von Heizpilzen
AFD und CDU hatten in der Bürgerschaft Anträge eingebracht, die besonders klimaschädlichen Heizpilze als Unterstützung für die Gastronomie in der Herbst/Winter-Saison in der Corona-Krise wiederzuzulassen. Das lehnte Stephan Jersch (Fraktion DIE LINKE) in der Debatte am 16. September 2020 ab und schlug andere Unterstützungsmöglichkeiten vor. Weiterlesen
Entkreuzung der Start- und Landebahnen am Flughafen: Nicht heute, aber morgen?
Plant der Senat die Entkreuzung der Start- und Landebahnen am Hamburger Flughafen? Eine Frage, die schon geraume Zeit im Umfeld der Fluglärmbetroffenen diskutiert wird. Trotz der Corona-Krise und dem Einbruch der Flugzahlen hatte dieses Thema es nach Presseberichten bis in die Hamburger Koalitionsverhandlungen im Frühjahr geschafft. Die rot-grüne Koalition hat weiterhin Flächenkäufe im Umfeld des Flughafens in ihrer Koalitionsvereinbarung stehen – Anlass genug, um einmal nachzufragen. Weiterlesen
(Luft-)Verkehrsübungsplatz Fuhlsbüttel
Es stellt sich heraus, dass der innerstädtischste aller deutschen Flughäfen in Hamburg auch noch als Verkehrsübungsplatz taugt. Aufgefallen ist dies durch Meldungen eines flugzeugbegeisterten Planspotters, dem die Übungsmanöver einer B737 des thailändischen Königshauses auffielen. Die Maschine setzt dabei zur Landung an und startet dann wieder durch. In diesen Fällen kam die Maschine aus München und flog auch dorthin zurück. Ein Manöver, das nach meiner Auffassung nicht an einen innerstädtischen Flughafen wie Hamburg gehört. Weiterlesen
Tourismustag: Corona-Krise als Chance begreifen!
Die Corona-Krise hat das öffentliche Leben in diesem Jahr erheblich beeinflusst. Das betrifft natürlich auch die Tourismusbranche, die in Hamburg mit erheblichen Gäste- und Umsatzrückgängen zu kämpfen hat. Zum diesjährigen Welttourismustag am Sonntag, den 27.09.2020 sagt Stephan Jersch, tourismuspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.
So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal: stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90
Sprechzeiten:
- Montags 15 bis 18 Uhr
- Dienstags 9 bis 10:30 Uhr
- Freitags 9 bis 12 Uhr
Telefon-Sprechstunden - Wegen CORONA ist das Büro geschlossen
Wegen der Corona-Pandemie sind wir zunächst nur telefonisch zu erreichen. Sie erreichen mich per Mail unter unter stephan.jersch@linksfraktion-hamburg.de und melden Sie sich unter 040-71189090. Bleibt / bleiben Sie gesund und bitte haltet Euch an die Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Vernetzt
Ich bin zu alt für so was 😎 Gefühlt habe ich alle Fehler gemacht, alles ausprobiert und jetzt dürfen gute neue Geno… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterUnd jetzt noch was zum Thema “Abschied” …scheint ja interpretativ zu sein: Delegierte zum BPT der @LINKEBergedorf s… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterHerzlichen Glückwunsch an den neuen Bezirksvorstand @LINKEBergedorf mit Maria Westberg, Janes Nitsche, Daniela Ahre… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter