Tourismus

SKA "Neustart in die Kreuzfahrt ohne Landstrom?" (Drs. 22/4994)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Neustart in die Kreuzfahrt ohne Landstrom?" (Drs. 22/4994) ist hier als PDF online. Hier bereits mit den Antworten. Weiterlesen
Teure Landstrom-Anlage bleibt ungenutzt – Kreuzfahrer verpesten lieber weiter unsere Luft
Der Neustart der Kreuzfahrt-Branche findet ohne Landstrom statt. Das ergab die Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion. Der Senat bestätigt, dass die beiden Kreuzfahrtschiffe „Hanseatic Nature“ und „Hanseatic Inspiration“ im Mai 2021 keinen Landstrom genommen haben. Dabei werben beide Schiffe schon seit 2017 damit, landstromfähig zu sein. Weiterlesen
SKA „Landschulheime in der Pandemie – Landschulheime nach der Pandemie“ (Drs. 22/4814)
Die Schriftliche Kleine Anfrage „Landschulheime in der Pandemie – Landschulheime nach der Pandemie“ (Drs. 22/4814) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Jugendherbergen, Landschulheime, Schulbehörde und das Warten auf Godot
Der Tourismus war einer der hauptleidtragenden Branchen des Lockdowns. Besonders hat sich der Einbruch bei den Kinder- und Jugendreisen ausgewirkt. Landschulheime und Jugendherbergen leben von den Ausflügen der Schulen. Der Stopp von Schulfahrten durch die Bildungsbehörde hat sich fatal auf die Situation ausgewirkt. Die notwendigen finanziellen Unterstützungen für die Schullandheime und besonders die Jugendherbergen haben lange auf sich warten lassen. Mit den jetzt beginnenden Lockerungen, den sinkenden Inzidenzen und der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts in den Schulen müsste sich die Lage entspannen – das tut sie aber vorerst nicht. Warum das so ist und was der Senat tut waren Fragen von Sabine Boeddinghaus und mir an den Senat: „Landschulheime in der Pandemie – Landschulheime nach der Pandemie“ (Drs. 22/4814). Weiterlesen
Ist Hamburgs Eiland Neuwerk bald unerreichbar?
Neuwerk ist ein idyllisches Eiland, das öffentlich meist zu wenig Aufmerksamkeit erhält. Dabei haben es die Neuwerkerinnen und Neuwerker schwer genug. Der auf der begrenzten Fläche Neuwerks notwendige Spagat zwischen Umweltschutz und wirtschaftlichem Überleben der Einheimischen ist kompliziert. Einen Ausgleich zu finden sowie auch eine behutsame Entwicklung der Insel und damit eine Perspektive für die Bewohnerinnen und Bewohner zu ermöglichen, hat bereits viel Papier gekostet. Ein entscheidender Faktor ist dabei der Tourismus. Weiterlesen
Ausbildung im Tourismusbereich: Geht es ohne Kundinnen und Kunden?
Noch 2019 wurde in Hamburg noch heftig darüber gestritten wie dem Fachkräftemangel im Hotel- und Gaststättengewerbe entgegengewirkt werden kann. Letztendlich ohne nachhaltiges Ergebnis – und dann kam die Pandemie. Seit mehr als einem Jahr findet die betriebliche Ausbildung zum größten Teil ohne einen der wichtigsten Aspekte, dem Kundenkontakt, statt. Während in Berlin in einem bemerkenswerten Projekt ein Ausbildungshotel den fehlenden Praxisbetrieb aufzufangen sucht ist in Hamburg von derartigen Lösungen und einer vernünftigen Datengrundlage für gesellschaftliches Handeln, nichts zu sehen. Mit der Anfrage „Wie steht es um die Ausbildung im Hotel- und Gaststättengewerbe in Hamburg?“ (Drucksache 22/3654) wollte ich mehr Informationen zur aktuellen Situation und der ausbildungssichernden Maßnahmen von Senat, Agentur für Arbeit und dem Hotel- und Gaststättenverband in Erfahrung bringen. Weiterlesen
SKA ""Touch and Go” in Fuhlsbüttel" (Drs. 22/2490)
Die Schriftliche Kleine Anfrage ""Touch and Go” in Fuhlsbüttel" (Drs. 22/2490) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Verkehrs- und Testflughafen Fuhlsbüttel
Das Thema „Touch and Go“, also der Anflug auf den Flughafen, ein kurzes Aufsetzen und dann ein Durchstarten, hat mich nicht losgelassen. Deshalb stellte ich noch eine Nachfrage dazu, denn die dafür zuständige Behörde für Wirtschaft und Innovation neigt in ihren Fragen zu eher oberflächlichen Antworten, die es zu hinterfragen gilt. Mit der Anfrage „‘Touch and Go‘ in Fuhlsbüttel“ (Drucksache 22/2490) habe ich das erneut gemacht und erneut kommen Sonderrechte zur Erzeugung von Belastung für die Bevölkerung ans Tageslicht. Weiterlesen
SKA "Nachfrage zur Nachfrage zur Schriftlichen Kleinen Anfrage „Kann man am Flughafen Hamburg Lärm- und Umweltbelästigung üben?“ (Drs. 22/1551 und Drs. 22/2007)" (Drs. 22/2259)
Die Schriftliche Kleine Anfrage "Nachfrage zur Nachfrage zur Schriftlichen Kleinen Anfrage „Kann man am Flughafen Hamburg Lärm- und Umweltbelästigung üben?“ (Drs. 22/1551 und Drs. 22/2007)" (Drs. 22/2259) ist hier als PDF online. Weiterlesen
„Touch-and-Go-Manöver“: Des Königs genehmigungsfreie Flüge
Der Senat und die Flughafengesellschaft sind etwas verstockt, wenn es um die „Touch-and-Go-Manöver“ am Flughafen geht. Solche Übungsmanöver am Flughafen Hamburg, bei denen kurz vor oder gleich nach dem Aufsetzen wieder durchgestartet wird, fielen einem Plan-Spotter auf, weil es sich um eine Boeing des thailändischen Königshauses handelte. Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.
So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal: stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90
Öffnungszeiten des Wahlkreisbüros
- Montag: 15 bis 18 Uhr
- Dienstag: 9 bis 10 Uhr
- Donnerstag: 9 bis 13 Uhr
- Freitag: 10 bis 12 Uhr
Telefon-Sprechstunden:
Bitte nehmen Sie gern mit meinem Büro Kontakt auf: 040-71189090.
Vernetzt
Verstoß gegen Klimaschutzgesetz: Bundesweite Razzia gegen Vereinigung \x22Bundesregierung\x22 der-postillon.com/2023/05/razzia…
Mehr auf Twitter