Tourismus
AFD und CDU hatten in der Bürgerschaft Anträge eingebracht, die besonders klimaschädlichen Heizpilze als Unterstützung für die Gastronomie in der Herbst/Winter-Saison in der Corona-Krise wiederzuzulassen. Das lehnte Stephan Jersch (Fraktion DIE LINKE) in der Debatte am 16. September 2020 ab und schlug andere Unterstützungsmöglichkeiten vor. Weiterlesen
Plant der Senat die Entkreuzung der Start- und Landebahnen am Hamburger Flughafen? Eine Frage, die schon geraume Zeit im Umfeld der Fluglärmbetroffenen diskutiert wird. Trotz der Corona-Krise und dem Einbruch der Flugzahlen hatte dieses Thema es nach Presseberichten bis in die Hamburger Koalitionsverhandlungen im Frühjahr geschafft. Die rot-grüne Koalition hat weiterhin Flächenkäufe im Umfeld des Flughafens in ihrer Koalitionsvereinbarung stehen – Anlass genug, um einmal nachzufragen. Weiterlesen
Es stellt sich heraus, dass der innerstädtischste aller deutschen Flughäfen in Hamburg auch noch als Verkehrsübungsplatz taugt. Aufgefallen ist dies durch Meldungen eines flugzeugbegeisterten Planspotters, dem die Übungsmanöver einer B737 des thailändischen Königshauses auffielen. Die Maschine setzt dabei zur Landung an und startet dann wieder durch. In diesen Fällen kam die Maschine aus München und flog auch dorthin zurück. Ein Manöver, das nach meiner Auffassung nicht an einen innerstädtischen Flughafen wie Hamburg gehört. Weiterlesen
Die Corona-Krise hat das öffentliche Leben in diesem Jahr erheblich beeinflusst. Das betrifft natürlich auch die Tourismusbranche, die in Hamburg mit erheblichen Gäste- und Umsatzrückgängen zu kämpfen hat. Zum diesjährigen Welttourismustag am Sonntag, den 27.09.2020 sagt Stephan Jersch, tourismuspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: Weiterlesen
Die Strategie Hamburgs und des stadteigenen Unternehmens „Bäderland Hamburg“ ist nach wie vor kompromisslos. Nachdem die letzte Messe für das Freibad in Rahlstedt gelesen ist, ist der nächste Teil der Sterbebegleitung am Aschbergbad angekommen. Weiterlesen
Im Hamburger Hafen liegt giftiges Material in unmittelbarer Nähe von Wohnsiedlungen und Touristenattraktionen. Das hat der Senat auf zwei neue Anfragen der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft (Drs. 22/1086 und Drs. 22/1362) noch einmal bestätigt. Weiterlesen
Die Vermietung von AirBnB-Wohnungen für touristische Zwecke ist durch die Allgemeinverfügung in Hamburg verboten. Trotzdem findet man auf den Seiten von AirBnB dutzende von Angeboten für Wohnungen und Zimmer in Hamburg. Weiterlesen
Das Hafenmuseum und auch Hamburgs neue maritime Perle, die ‚Peking‘, werden zukünftig noch weitaus mehr Besucherinnen und Besucher in den Hansahafen bringen. Und mit weiteren Lockerungen der Corona-Regeln wird vermutlich auch bald der Betrieb in der Eventlocation Schuppen 52 wieder starten. Doch alle diese Orte liegen in Reichweite von lebensbedrohlichen Gefahrstoffen. Weiterlesen
Die Krise des Flugverkehrs verschärft die angespannte Haushaltslage der Stadt durch Corona. Hamburg hatte aus dem Verkauf von 23 Prozent des Flughafens 143 Millionen Euro zwischen 2000 und 2002 eingenommen. In den letzten 10 Jahren vereinnahmte Hamburg weitere gut 212 Millionen Euro aus den Flughafengewinnen. Dem Flughafen blieb ‚dank‘ Gewinnabführung davon nichts, was ihn jetzt, angesichts des erwarteten Verlusts von 100 Millionen Euro und einem Eigenkapital von nur knapp 64 Millionen Euro an den Tropf der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler hängt. Weiterlesen
Schon vor der Corona-Krise war die grenzenlose Wachstumspolitik im Luftverkehr ein öffentlich diskutiertes Thema. Mit immer neuen Billigangeboten zu Lasten der Beschäftigten wurde Fliegen zu einer Art privatisiertem öffentlichen Personennahverkehr hochstilisiert. Zu den Auswirkungen auf das Klima und den Lebensbedingungen der Anwohnerinnen und Anwohner in der Nähe von Flughäfen, besonders eines innerstädtischen Flughafens wie Hamburg, ist schon viel geschrieben worden, auch von mir. Weiterlesen