Bezirke

SKA „Zukunft des Wildgeheges Klövensteen“ (Drs. 22/7190)
Die Schriftliche Kleine Anfrage „Zukunft des Wildgeheges Klövensteen“ (Drs. 22/7190) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Wildgehege Klövensteen: Die Würfel sind noch nicht gefallen!
Im Westen Hamburgs liegt das Wildgehege Klövensteen, das immer einen Tagesurlaub in der Stadt wert ist. Allerdings ist das Wildgehege mit seiner Infrastruktur und seinem Konzept in die Jahre gekommen. Deshalb wurde Ende 2021 ein Gutachten zu möglichen Entwicklungsperspektiven in den bezirklichen Gremien vorgelegt. Ausgangspunkt hierfür war ein erfolgreiches Bürgerbegehren im Bezirk Altona. Weiterlesen
SKA „Angebotseinschränkungen in den Bäderland-Bädern St. Pauli und Bramfeld – Was ist der Hintergrund?“ (Drs. 22/7127)
Die Schriftliche Kleine Anfrage „Angebotseinschränkungen in den Bäderland-Bädern St. Pauli und Bramfeld – Was ist der Hintergrund?“ (Drs. 22/7127) ist hier als PDF online. Hier auch mit den Antworten des Senats. Weiterlesen
Kapazitäten von Hamburgs Bäder: Durch Corona verschärft sich die Situation weiter
Welche Senatsanordnungen haben dafür gesorgt, dass Freizeitschwimmerinnen und -schwimmer im Stadtteilbad St. Pauli nur noch früh schwimmen können? Nachdem diese Frage von Hamburgerinnen und Hamburgern mich erreicht hatte und keine aktuellen Anordnungen eine Beschränkung der Öffnungszeiten hergeben, haben Sabine Boeddinghaus und ich beim Senat nachgefragt. Weiterlesen
Beleuchtungsoffensive in Hamburg: Es bleibe Licht
Im Jahr 2019 hat die Bürgerschaft eine „Beleuchtungsoffensive gegen dunkle Ecken, Plätze, Straßen und Wege“ beschlossen (Drs. 21/18363), zu der der Senat im letzten Jahr eine Stellungnahme vorlegte (Drs. 22/4312). Die Steigerung des Sicherheitsgefühls der Hamburgerinnen und Hamburger durch mehr Beleuchtung ist ein nachvollziehbares Ziel. Jedoch ist es ein Drahtseilakt, die Belange der Umwelt mit den Bedürfnissen der Menschen bei der Beleuchtung in Einklang zu bringen. Inwieweit dies realisiert wurde, sollte meine Kleine Anfrage klären. Weiterlesen
„Energie hoch 4“-Nachhaltigkeitsprojekt an Schulen: Die Wirksamkeit ist zweifelhaft hoch 4
Das Programm Fifty/Fifty, bei dem Schulen für Energieeinsparungen prämiert wurden und 45 Prozent des eingesparten Betrags erhielten, ist schon in der letzten Legislatur von Rot-Grün zugunsten des „Energie hoch 4“-Programms zu Grabe getragen worden. Mit mehreren Anfragen hat die Linksfraktion mittlerweile eine Vielzahl von Informationen gesammelt, mit denen sich der deutliche Qualitätsabfall durch das „Energie hoch 4“-Programm belegen lässt. Mit der letzten Schriftlichen Kleinen Anfrage „Energie4 – städtisches Green Washing?“ (Drucksache 22/6575) wird nochmals deutlich, dass das neue Programm in großen Teilen gar nichts mit den Anstrengungen der Schulen und der Schülerinnen und Schüler für nachhaltiges Verhalten zu tun hat. Weiterlesen
Den Jahreswechsel 2021/2022 verantwortungs- voll feiern und Perspektiven schaffen - Abbrennen von Feuerwerk zeitgemäß gestalten!
SPD und Grüne legen mit ihrem Antrag "Den Jahreswechsel 2021/2022 verantwortungsvoll feiern und Perspektiven schaffen" eine Initiative vor, um Gefahren und Belastungen, die vom Silvesterfeuerwerk für Mensch und Umwelt ausgehen, gerade in Corona-Zeiten zu minimieren. Dazu stellt die Linksfraktion in der Bürgerschaft einen Ergänzungsantrag, mit dem auf das Problem umfassender reagiert werden soll. Weiterlesen
SKA „Ausgleichsmaßnahmen für Natureingriffe in Hamburg jenseits der Landesgrenze“ (Drs. 22/6280)
Die Schriftliche Kleine Anfrage „Ausgleichsmaßnahmen für Natureingriffe in Hamburg jenseits der Landesgrenze“ (Drs. 22/6280) ist hier als PDF online. Weiterlesen
Antrag "Bezahlbare Energie für alle: Geringverdiener:innen und Leistungsbezieher:innen wirksam entlasten" (Drucksache 22/6243)
Den Antrag "Bezahlbare Energie für alle: Geringverdiener:innen und Leistungsbezieher:innen wirksam entlasten" finden sie hier als Drucksache 22/6243 (PDF) Weiterlesen
SKA "Explodierende Energiekosten: Strom-, Gas- und Wassersperrungen in Hamburg" (Drs. 22/6159)
Die Schriftliche Kleine Anfragen "Explodierende Energiekosten: Strom-, Gas- und Wassersperrungen in Hamburg" (Drs. 22/6159) ist hier als PDF online Weiterlesen

Stephan Jersch ist seit 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und gewählter Wahlkreisabgeordneter für Bergedorf. Für die Fraktion DIE LINKE ist er Fachsprecher Umwelt und Energie, Landwirtschaft, Tourismus, Tierschutz und Bezirke.
So erreichen Sie Stephan Jersch: Büro: Weidenbaumsweg 19, 21029 Bergedorf (Bahnhofsvorplatz), E-Mal: stephan.jersch
Telefon: 040 / 71 18 90 90
Öffnungszeiten des Wahlkreisbüros
- Montag: 15 bis 18 Uhr
- Dienstag: 9 bis 10 Uhr
- Donnerstag: 9 bis 13 Uhr
- Freitag: 10 bis 12 Uhr
Telefon-Sprechstunden:
Bitte nehmen Sie gern mit meinem Büro Kontakt auf: 040-71189090.
Vernetzt
#Wasserstoff wird als klimaneutrale Alternative zu fossilen Treibstoffen gefeiert. Was ist dran am Hype? 💨 Darüber… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterGlücklich macht mich die Begleitmusik zu den ersten Gesprächen mit der Letzten Generation nicht. Ich wünsche mir be… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterHeute vor 92 Jahren wurde Ernst Henning, KPD-Bürgerschaftsabgeordneter aus #Bergedorf in den Vier- und Marschlande… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter