Wirtschaft

 

Laut Medienberichten droht die Schließung des Bereichs Überholung bei Lufthansa Technik. Noch im Mai 2016 hatte der Senat in der Antwort auf eine schriftliche kleine Anfrage (21/4351) mitgeteilt, dass er vom „vollständigen Erhalt der gesamten Kompetenz des Luftfahrstandortes“ ausgehe. Trotz einer bereinigten Gewinnsteigerung vor Steuern und Zinsen von 20 Prozent auf 454 Millionen Euro im vergangenen Jahr, verlangte die Geschäftsführung im Rahmen der Tarifverhandlungen Arbeitszeiterhöhungen ohne Lohnausgleich, Absenkung der Vergütungserhöhung sowie die Kürzung der Schichtzulagen. Die Gewerkschaft ver.di war in den Verhandlungen zu sehr weitgehenden Zugeständnissen bereit. Dennoch sind die Verhandlungen vorerst gescheitert und bis zu 400 Arbeitsplätze sind gefährdet. Weiterlesen

Der Studiengang Holzwirtschaft an der Uni Hamburg ist in seinem Fortbestand gefährdet. 3 Fragen an Senat bzw. Uni. Weiterlesen

Ein Flächengesamtkonzept in Hamburg tut Not, um die Konkurrenz zwischen Wohnungsbau, Gewerbe und Landwirtschaft zu entschärfen. Weiterlesen

Die Antworten des Senats auf zahlreiche Nachfragen zu den Antworten des Senats auf die Große Anfrage Rückkauf der Hamburger Energienetze – Was ist drei Jahre nach dem Volksentscheid erreicht?“, Drs. 21/5758 vom 27.9.2016, lassen weiterhin viele Fragen offen und erzeugen dazu auch noch neue Fragen. Weiterlesen

Das reiche Hamburg leistet sich, Einwohnern den Zugang zu Strom, Gas und sogar Trinkwasser zu verwehren, weil sie arm sind. Weiterlesen

Stephan Jersch „Die Behörde verspielt mit ihren Planspielen zur Entwicklung des Fernwärmenetzes Möglichkeiten, gestaltend im Sinne einer klimaschonenden Wärmewirtschaft zu wirken. Das ist nicht nur eine vertane Chance, sondern auch ein klarer Verstoß gegen den Auftrag des Volksentscheids, die Energieversorgung Hamburgs mit erneuerbaren Energieträgern voranzubringen" Weiterlesen